home

 

 

Lit.Cologne 2010 – „Fräulein Hallo und der Bauernkaiser“ ohne Liao Yiwu

Renate Hupfeld

 

Eigentlich hätte Liao Yiwu am Abend des 19. März 2010 in der Kulturkirche in Köln Nippes aus seinem Buch „Fräulein Hallo und der Bauernkaiser“ lesen sollen. Die Organisatoren der Lit.Cologne hatten alles gut vorbereitet und Liao Yiwu hatte alles getan, was er konnte, doch die Regierenden in China ließen ihn nicht ausreisen. Dennoch hatten sich zahlreiche Besucher eingefunden, die sich allein durch ihre Anwesenheit solidarisch zeigten mit dem chinesischen Schriftsteller, der vor mehr als zwanzig Jahren auf Grund eines Textes über die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung auf dem Platz des himmlischen Friedens in Peking am 4. Juni 1989 in Ungnade gefallen war. Wegen der Publikation seines Gedichtes „Massaker“ hatte er eine vierjährige Gefängnisstrafe zu verbüßen.
Es war sehr bewegend, als Tienchi Martin-Liao seinen Brief „An meine deutschen Leser“ vorlas, während im Hintergrund eine auf der Xiao Flöte gespielte Melodie zu hören war. "Ich habe getan, was ich konnte, es tut mir sehr leid. Ich werde wieder nicht nach Deutschland kommen können, ich werde bei den für mich geplanten Lesungen bei der Lit.Cologne nicht dabei sein können. Ich bin müde an Leib und Seele, aber ich möchte mich doch bei Ihnen allen bedanken. Dafür schicke ich ihnen allen eine Aufnahme meiner Lieder und meines Flötenspiels…“, so beginnt Liao Yiwus Brief. Er schreibt, dass er trotz der schwierigen Situation nicht aufhören könne zu schreiben, aufzuzeichnen und weiterzugeben. Und er schreibt, wie er im Gefängnis durch das Flötenspiel eines 84 Jahre alten Mönchs von seinem Elend abgelenkt wurde und wie er von ihm lernte, auf der Xiao zu spielen. „… Zunächst fühlst du nur eine rätselhafte Traurigkeit, dann nur noch Betäubung. Spiel weiter, spiel weiter - denn wer wäre, im Grunde genommen, nicht traurig im Gefängnis?...“.
Der Schauspieler Ralf Harster las zwei von neunundzwanzig Geschichten aus „Fräulein Hallo und der Bauernkaiser. Chinas Gesellschaft von unten“, literarisch bearbeitete Gespräche mit Menschen vom „Bodensatz  der Gesellschaft“, „Der Klomann“ und „Der Leprakranke“. Weiterhin las Harster einige Gedichte, die in ihrer Ausdrucksstärke eigenartig berührten.
Von Moderator Roger Willemsen nach dem literarischen Wert der Texte von Liao Yiwu befragt, sprach der in Köln lebende Journalist Shi Ming von einem Trend in der chinesischen Literatur, der sich wegbewegt vom „geschliffenen Text“ hin zur „Oral History“, basierend auf Erzählungen und Berichten von Zeitzeugen. Liaos Buch sei ein Beispiel dafür. Warum gerade Liao Yiwu so beharrlich an der Ausreise gehindert werde, andere kritische Autoren jedoch ausreisen dürfen, konnte Monika Lüke von Amnesty International sich auch nicht erklären, offizielle Begründungen gäbe es nicht.  
Während der knapp zwei Stunden in der vollbesetzten Kulturkirche in Köln Nippes stand keineswegs der politische Aspekt im Mittelpunkt, sondern Liao Yiwu als Schriftsteller, Dichter und Künstler. Es war offensichtlich, dass sein Werk auf großes Interesse stößt, weil es in einzigartiger Weise Einblicke in den Alltag der Menschen seines Landes gibt. Wem sollte das schaden? Und wem hätte es geschadet, wenn der Autor persönlich anwesend gewesen wäre? Es ist zu hoffen, dass Liao Yiwu im nächsten Jahr bei der Lit.Cologne aus seinem neuen Buch lesen wird, in dem er die Erlebnisse seiner Gefängnisjahre literarisch bearbeitet hat. Die Einladung der Veranstalter steht jedenfalls, so hieß es.

 

©Renate Hupfeld 

 

home